Unser Institut ist einer langen Tradition seit 1893 in Jüchen und Umgebung verpflichtet.
1893 gründete August Ferdinand Hartmann die Schreinerei Hartmann mit Bestattungen. Sein Sohn August Hartmann, wie auch sein Schwiegersohn Wilhelm Reipen führten anschließend unser Haus weiter. Als Sohn, Hans-Peter Reipen die Prüfung zum fachgeprüften Bestatter bestand und das Geschäft dann fortführte, wurde sich ausschließlich auf das Bestattungswesen konzentriert.
Unsere Erfahrung seit 1893 in Jüchen hat unseren Blick für die Bedürfnisse der Menschen geprägt. Wir wissen, was im Sterbefall zu tun ist und möchten Sie bei sämtlichen anstehenden Entscheidungen unterstützen - mit Überblick und Sachkompetenz.
Wir stehen für Sachkenntnis und persönliche Unterstützung. Wir respektieren sowohl die Wünsche der Verstorbenen als auch die der Hinterbliebenen und betreuen daher jedes Anliegen so individuell wie möglich.
Den Verstorbenen in Würde zu verabschieden, liegt uns dabei ebenso am Herzen wie auch die Unterstützung der Hinterbliebenen. Ihnen möchten wir in dieser schwierigen Situation zur Seite stehen, Trost spenden und Freiräume für die Trauerarbeit schaffen. Unserer Rolle als einfühlsame Trauerbegleiter sind wir uns dabei stets bewusst. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit uns. Wir hören zu.
Unsere Mitgliedschaften im Bestattungsgewerbe:
Wir sind Mitglied der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG
Die Treuhand AG ist für uns ein wichtiger Faktor zur finanziellen Absicherung ihrer vorab geplanten Bestattung. Hier lassen sich Gelder festlegen, um im späteren Todesfall Finanziell die Hinterbliebenen zu entlasten.
Es gibt zur Zeit auf die abgeschlossenen Verträge 0,5% Zinsen im Jahr.
Durch eine Bestattungsvorsorge bei uns können Sie Vorsorge treffen und die Kosten für die Bestattung finanziell solide absichern. Wer durch eine Bestattungsvorsorge heute schon an morgen denkt, entlastet die Angehörigen im Trauerfall und legt einen Rahmen der eigenen Vorstellungen fest.
So sichern Sie das Geld auch im Falle einer möglichen Pflegebedürftigkeit vor dem unberechtigten Zugriff des Sozialamtes.
Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
In der Zeit der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland gründeten auch die deutschen Bestatter unter Führung des Düsseldorfer Bestatters Theo Remmertz am 23. März 1948 den Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Aus einem kleinen Berufsverband haben sich bis heute mehrere eigenständige Organisationen unter dem Dach des BDB entwickelt, die ihren Mitgliedern, Trauernden und für die eigene Bestattung Vorsorgenden eine große Bandbreite von Serviceleistungen anbieten.
Wir sind Mitglied der Deutschen Friedhofsgesellschaft
Die Deutsche Friedhofsgesellschaft ist ein Familienunternehmen, das in Deutschland derzeit 15 Friedhöfe betreibt. Sie bietet
unterschiedlichste Formen der Urnenbeisetzung an. Sie reichen von der Beisetzung am Familienbaum über die anonyme, pflegefreie Rasenbestattung bis hin zur Bestattung an einem Rosenstock oder im
Kolumbarium PORTAJOM.
Zur Deutschen Friedhofsgesellschaft gehört auch das Rhein-Taunus-Krematorium. Ein bundesweites Netzwerk mit über 2.500 Partnerbestattern und sieben Partnerkrematorien ergänzt das Angebot. Zudem
betreibt die Deutsche Friedhofsgesellschaft den virtuellen Friedhof ewigeerinnerung.de.